Am 27. April hatten wir von Tom’s Hundeschule das Vergnügen, einen fantastischen Tag im Hundesportzentrum Lünen zu verbringen. Es war ein Tag voller Action, Spaß und vor allem intensiver Bindung zwischen Mensch und Hund.
Unsere Mission an diesem Tag war es, nicht nur die körperliche Auslastung unserer vierbeinigen Freunde sicherzustellen, sondern auch an ihrer Vertrauensbildung und Bindung zu uns zu arbeiten. Und wo könnte man das besser tun als in einem Ort, der speziell darauf ausgerichtet ist, Hunden die Möglichkeit zu bieten, sich auszutoben und gleichzeitig ihre Beziehung zu ihren Besitzern zu stärken?
Im Hundesportzentrum Lünen gab es eine Vielzahl von Aktivitäten, die sowohl für Hunde als auch für ihre Besitzer eine Herausforderung darstellten. Von Tunneln über Wippen bis hin zu A-Wänden, Stegen und Slalomstrecken – es gab für jeden etwas zu erleben.
Die Hunde hatten sichtlich Spaß daran, neue Hindernisse zu überwinden und ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Für uns als Hundetrainer war es erfreulich zu sehen, wie unsere Schützlinge mit Begeisterung und Eifer an die Aufgaben herangingen.
Doch neben dem reinen Vergnügen stand auch die Arbeit an der Bindung zwischen Mensch und Hund im Vordergrund. Durch gemeinsame Aktivitäten wie das Überwinden von Hindernissen lernten die Hunde, auf ihre Besitzer zu vertrauen und auf ihre Anweisungen zu achten. Gleichzeitig stärkten wir als Hundetrainer unsere Verbindung zu den Hunden, indem wir sie unterstützten und ermutigten.
Es war ein Tag voller Lachen, Freude und wertvollen Momenten der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund. Bei all dem Spaß war eines klar: Die Bindung zwischen Hund und Halter ist der Schlüssel zu einer glücklichen und erfüllten Beziehung.
Wir freuen uns schon auf das nächste Abenteuer im Hundesportzentrum Lünen und darauf, weitere unvergessliche Momente mit unseren vierbeinigen Freunden zu erleben!
Am 21. April 2024 war ein besonderer Tag für uns bei Tom’s Hundeschule, denn ein ehemaliges Mitglied unseres Trainerteams, Biene, hat erfolgreich die Begleithundeprüfung abgelegt. Dieser Erfolg ist nicht nur ein persönlicher Meilenstein für Biene, sondern auch ein stolzes Ereignis für unser gesamtes Team.
Doch was genau ist eigentlich die Begleithundeprüfung und warum ist sie so wichtig?
Die Begleithundeprüfung ist eine Prüfung, die die Gehorsamsfähigkeit und das Sozialverhalten von Hunden bewertet. Sie ist in vielen Ländern ein wichtiger Schritt für Hundehalter, um ihren vierbeinigen Begleitern eine gewisse Verlässlichkeit und Kontrolle im Alltag zu vermitteln. Hunde, die die Begleithundeprüfung bestehen, gelten oft als gut erzogen und können in der Regel an öffentlichen Orten ohne Leine geführt werden.
Die Prüfung beinhaltet verschiedene Aufgaben, die darauf abzielen, die Alltagstauglichkeit des Hundes zu überprüfen. Dazu gehören unter anderem das sichere Führen an der Leine, das Verhalten in der Fußgängerzone, das Ablegen auf Kommando, das sichere Passieren anderer Hunde und Menschen sowie das Beherrschen von Grundkommandos wie „Sitz“, „Platz“ und „Hier“.
Für Biene war die Begleithundeprüfung nicht nur eine persönliche Herausforderung, sondern auch eine Bestätigung ihrer langjährigen Arbeit als Hundetrainerin. Durch ihre intensive Vorbereitung und ihre professionelle Anleitung hat sie nicht nur ihren eigenen Hund erfolgreich durch die Prüfung geführt, sondern auch anderen Hundehaltern gezeigt, wie wichtig eine solide Grundausbildung für ihre Vierbeiner ist.
Wir sind unglaublich stolz auf Biene und freuen uns, dass sie diese wichtige Hürde gemeistert hat. Ihr Erfolg ist ein Beweis dafür, dass harte Arbeit, Engagement und eine starke Bindung zwischen Mensch und Hund zu großartigen Ergebnissen führen können.
Herzlichen Glückwunsch, Biene, zu diesem fantastischen Erfolg! Wir sind sicher, dass du mit deinem Wissen und deiner Erfahrung viele weitere Hundehalter auf ihrem Weg zu einer harmonischen Mensch-Hund-Beziehung unterstützen wirst. Durch das Bestehen der Begleithundeprüfung erhält Biene nun ihre „Eintrittskarte“ für den Hundesport.
Am 30. März 2024 war es endlich soweit: Ein frühlingshafter Tag lud dazu ein, gemeinsam mit unseren geliebten Vierbeinern einen entspannten Oster-Spaziergang um den idyllischen Kemnader See zu unternehmen. Doch dieser Spaziergang war weit mehr als nur eine Gelegenheit, die Natur zu genießen und die Beine zu vertreten. Es war ein Tag voller besonderer Momente und bedeutungsvoller Begegnungen.
Gemeinsam mit vielen Menschen sowie ihren flauschigen Begleitern trafen wir uns am Ufer des Sees, bereit für ein Abenteuer voller Freude und Gemeinschaft. Der Startpunkt war nicht nur der Ausgangspunkt unserer Wanderung, sondern auch der Beginn einer gemeinsamen Mission: Unterstützung für die Pfötchenhilfe Smaragda e.V. zu sammeln.
Während unseres Oster-Spaziergangs um den Kemnader See boten wir nicht nur unseren Hunden die Möglichkeit, sich zu bewegen und zu erkunden, sondern auch uns selbst. Entlang der Uferpromenade fanden wir immer wieder schöne Plätze für kurze Pausen, um die malerische Aussicht zu genießen und gemeinsam einige Übungen für Mensch und Hund durchzuführen. Diese Momente der Achtsamkeit und Verbundenheit schufen eine harmonische Atmosphäre, in der sowohl Zwei- als auch Vierbeiner gleichermaßen entspannen konnten.
Besonders hervorzuheben war unsere gemütliche Pause an einem liebevoll eingerichteten Stand, wo wir bei einer Tasse Kaffee Smalltalk hielten und die Hunde sich ausruhen konnten. Es war ein Moment der Ruhe und des Genusses, der uns allen guttat und uns für den weiteren Weg stärkte. Denn obwohl unsere treuen Gefährten oft diejenigen zu sein scheinen, die eine Pause benötigen, war es diesmal wohl eher die menschliche Begleitung, die von einer kurzen Verschnaufpause profitierte.
Doch unser Oster-Spaziergang war nicht nur eine Gelegenheit zum Entspannen und Genießen, sondern auch eine Möglichkeit, Gutes zu tun. Dank der großen Teilnahme konnten wir am Ende des Tages stolz verkünden, dass wir über 100€ für die Pfötchenhilfe Smaragda e.V. gesammelt hatten. Eine wunderbare Geste der Solidarität und des Mitgefühls, die uns alle verband und uns daran erinnerte, wie viel Gutes wir gemeinsam bewirken können.
Mit einem Gefühl der Zufriedenheit und Dankbarkeit kehrten wir schließlich zum Ausgangspunkt unseres Spaziergangs zurück. Doch auch wenn der Tag zu Ende ging, war die Erinnerung an diesen besonderen Oster-Spaziergang am Kemnader See noch lange präsent. Denn wir waren uns sicher: Dies würde nicht der letzte Spenden Social Walk sein. Auch in Zukunft werden wir uns weiterhin für das Wohl unserer Tiere und die Unterstützung von Organisationen wie der Pfötchenhilfe Smaragda e.V. einsetzen, denn gemeinsam können wir viel erreichen.
Das Jahresende ist eine Zeit der Reflexion, des Feierns und oft auch der Hektik. Doch für uns und unsere geliebten Vierbeiner sollte es dieses Mal anders sein. Anstatt uns dem Trubel der Silvesterfeierlichkeiten hinzugeben, entschieden wir uns für eine ganz besondere Aktivität: einen gemeinsamen Spaziergang um den malerischen Kemnader See. Doch dieser Spaziergang war nicht nur eine Gelegenheit, die frische Luft zu genießen und die schöne Landschaft zu bewundern. Er hatte auch einen tieferen Zweck.
Am 31. Dezember versammelten wir uns mit unseren treuen Fellnasen, um gemeinsam den Kemnader See zu umrunden. Doch dieser Spaziergang war mehr als nur eine Freizeitaktivität. Es war eine Möglichkeit, unseren Hunden eine Auszeit vom alltäglichen Stress zu bieten und sie gleichzeitig auf die bevorstehenden Silvesterfeierlichkeiten vorzubereiten.
Einer der Hauptvorteile dieses Silvester Walks war die körperliche Auslastung unserer Hunde. Der Kemnader See bietet eine Vielzahl von Wegen und Pfaden, die es unseren Vierbeinern ermöglichen, sich zu bewegen und ihre Energie zu entladen. Durch das gemeinsame Erkunden neuer Umgebungen und das Schnüffeln an interessanten Gerüchen konnten sie nicht nur körperlich, sondern auch geistig stimuliert werden.
Darüber hinaus war dieser Spaziergang eine ausgezeichnete Möglichkeit, Stress abzubauen. Silvester ist für viele Haustiere eine Zeit großer Angst und Unsicherheit aufgrund der lauten und unvorhersehbaren Geräusche von Feuerwerken und Böllern. Indem wir unsere Hunde an die Geräuschkulisse gewöhnten und gleichzeitig eine ruhige und entspannte Umgebung boten, konnten wir ihre Angst vor dem Jahreswechsel verringern.
Ein weiterer Vorteil dieses Spaziergangs war die Möglichkeit, unsere Hunde vor dem eigentlichen Silvesterabend ausreichend auszulasten. Durch die körperliche Aktivität und mentale Stimulation während des Walks waren unsere Vierbeiner am Abend entspannter und weniger anfällig für Stressreaktionen auf die lauten Geräusche des Feuerwerks.
Neben den persönlichen Vorteilen für unsere Hunde wollten wir auch einen Beitrag zum Wohl anderer Tiere leisten. Daher beschlossen wir, einen Teil der Erlöse aus diesem Spaziergang der Tierschutzorganisation „Pfötchenhilfe Smaragda e.V.“ zu spenden. Diese Organisation setzt sich mit großem Engagement für den Schutz und die Unterstützung von Tieren in Not ein, und wir freuten uns sehr, einen Beitrag zu ihrer wichtigen Arbeit leisten zu können.
Insgesamt war unser Silvester Walk um den Kemnader See eine wunderbare Erfahrung für uns und unsere Fellnasen. Er bot nicht nur eine willkommene Abwechslung vom Alltagstrubel, sondern ermöglichte es uns auch, unsere Hunde auf die bevorstehenden Feierlichkeiten vorzubereiten und gleichzeitig einen Beitrag zum Tierschutz zu leisten. Wir sind fest entschlossen, diese Tradition in den kommenden Jahren fortzusetzen und hoffen, dass auch andere Tierliebhaber sich von unserem Beispiel inspirieren lassen.
In unserer letzten Welpenstunde haben wir erneut miterlebt, wie unsere kleinen Fellnasen wachsen und Fortschritte machen. Jeder Hund hat auf seine eigene Weise an den Übungen teilgenommen, und wir sind stolz auf die Erfolge, die sie in dieser Stunde erzielt haben. Hier sind einige Highlights aus unserer letzten Welpenstunde:
Übung 1: Über die laute Tüte gehen (Angstbewältigung)
Eine der wichtigsten Fähigkeiten, die unsere Welpen entwickeln müssen, ist die Fähigkeit, Ängste und Unsicherheiten in alltäglichen Situationen zu bewältigen. In dieser Übung haben wir beobachtet, wie Kalle mutig über eine laute Tüte gelaufen ist, die ungewohnte und laute Geräusche erzeugte. Dies hat mehrere Vorteile:
*Kalle und die anderen Welpen lernen, laute und ungewohnte Geräusche zu tolerieren. Dadurch wird ihre Ängstlichkeit in alltäglichen Situationen verringert, und sie können selbstbewusster und gelassener auf Umweltreize reagieren.
*Durch das Meistern dieser Herausforderung entwickeln die Welpen gesteigertes Selbstvertrauen. Sie erkennen, dass sie in der Lage sind, schwierige Situationen zu bewältigen, was ihnen in ihrem gesamten Leben zugutekommen wird.
*Die Übung bereitet die Welpen auf die vielen verschiedenen Umweltreize vor, die sie im Laufe ihres Lebens erleben werden. Diese frühe Erfahrung ist von unschätzbarem Wert und legt den Grundstein für ein ruhiges und selbstsicheres Verhalten im Erwachsenenalter.
Übung 2: Freilauf-Training (Gehorsam und Sicherheit)
Das Training des Freilaufs ist eine entscheidende Übung, um unsere Welpen auf ein sicheres und gehorsames Verhalten vorzubereiten. In dieser Stunde hat beispielsweise Ilvy intensiv am Freilauf gearbeitet, und die Ergebnisse waren beeindruckend:
*Das Freilauf-Training gewährleistet die Sicherheit der Hunde, da sie lernen, auf Befehle zu hören und in verschiedenen Situationen abrufbar zu sein. Dies ist besonders wichtig, wenn sie später ohne Leine unterwegs sind.
*Der Freilauf fördert die Bindung zwischen Hund und Halterin oder Halter. Wenn der Hund auf den Rückruf reagiert, stärkt dies die Beziehung und das Vertrauen zwischen beiden.
*Es ermöglicht den Welpen, Energie abzubauen und Spaß zu haben, während sie dennoch in sicherem Gehorsam gehalten werden. Dies trägt zu einem ausgewogenen und glücklichen Hundeleben bei.
In unserer letzten Welpenstunde gab es natürlich auch Zeit zum Spielen, was für die soziale Entwicklung unserer Welpen entscheidend ist. Außerdem wurden Sitz- und Platzübungen durchgeführt, um ihre grundlegenden Gehorsamsfähigkeiten weiter zu festigen.
Wir sind begeistert von den Fortschritten, die unsere Welpen in jeder Stunde machen, und freuen uns darauf, sie auf ihrem Weg zu selbstbewussten, gehorsamen und glücklichen Hunden weiter zu begleiten. Jede Stunde ist ein neues Abenteuer, und wir sind gespannt darauf, zu sehen, was die Zukunft für diese talentierten jungen Hunde bereithält. Bleiben Sie dran, um mehr über ihre Entwicklung zu erfahren!
Am 30. September hatten wir das Vergnügen, mit unserer Hundeschule den Tierpark Hamm zu besuchen. Dieser Ausflug war nicht nur eine willkommene Abwechslung für unsere vierbeinigen Freunde, sondern auch eine großartige Gelegenheit für Hundebesitzer und -besitzerinnen, sich zu vernetzen und gemeinsam Spaß zu haben.
Der Tag im Tierpark wird zweifellos lange in unserer Erinnerung bleiben. Nicht nur, weil wir zahlreiche faszinierende Tiere beobachten konnten, sondern auch wegen der wertvollen Erfahrungen, die unsere Hunde gesammelt haben.
Die Sozialisierung von Hunden jeden Alters ist ein entscheidender Schritt in ihrer Entwicklung. Der Tierpark Hamm bietet die ideale Umgebung, um diese Entwicklung zu fördern:
Solche Besuche sind für Hunde jeden Alters von unschätzbarem Wert. Ob es sich um neugierige Welpen, verspielte Junghunde oder weise Senioren handelt, der Tierparkbesuch ist eine großartige Gelegenheit, um neue Erfahrungen zu sammeln und die soziale Bindung zwischen Mensch und Hund zu stärken.#